

Meist lege ich meinen Köder für ein paar Minuten in den Soak um den Hakenköder noch interessanter zu machen.
Die Lockwirkung ist derartig groß das sich das restliche Wasser im Kübel leicht in rot färbt.
Es sollte jeder Angler in den Genuss kommen selbigen Fisch zu fangen wie auch ich.
Warum auch sollten wir uns die Mutterfische unserer Gewässer, welche für Nachwuchs sorgen könnten, auch selbst wegnehmen, das würde doch gegen jede Regeln der Vernunft stehen.
Natürlich spreche ich hier nicht für jegliches Zurücksetzen von Fischen, schon um nicht allein in die Sparte der Tierquäler zu rutschen. Meiner Meinung nach sollte eine mögliche Gewichtsgrenze oder auch Längenmass in jedem Revier eingeführt werden. Ein Vorschlag meiner Seite wäre es Fische von über 5 KG zurück zu setzen, um einen guten Fischbestand in unseren Gewässern gewähren zu können.
Angler welche, rein aus dem Grund der Fischbeschaffung ans Wasser gehen, können ohne Probleme Fische unter der oben genannten Grenze für den Festtagsschmaus der Familie mit nach Hause nehmen.
Sehr oft wurde mir beim Vortragen meines Anliegens bei der Generalversammlung meines Hausgewässers das Argument genannt, daß dies nicht möglich ist da wir sonst zu sehr in die Schusslinie der „Grünen Partei“ kommen. Dies ist für mich nicht verständlich … warum sind wir verpflichtet durch unser Fischereigesetz z.B. untermassige Fische oder Fische welche ganzjährig geschont sind, zurück zu setzten. Jedoch für Mutterfische die für den Nachwuchs zuständig sind (auch wenn in vielen Gewässern kein natürlicher Nachwuchs vorhanden ist) gibt es keinerlei Schongesetze oder Verpflichtungen diese wieder retour zu führen.
Eine Studie des deutschen Wissenschaftler Prof. Dr. Robert Arlinghaus vom IBG / Biologie und Ökologie der Fische, besagt das 75,2% aller gefangenen Fische nicht mehr ihrem Element zurück geführt werden.
Wissenschaftlich bewiesen ist auch das die Überlebenschance eines Brutfisches wesentlich höher ist, wenn dieser von einem älteren Mutterfisch stammt. (durch Larvenwachstum und Eigröße)
Sehr oft wird auch das Argument der Schmerzen der Fische genannt. Die Definition von Schmerzen laut „International Association fort the Study of Pain“ sind wie folgend beschrieben: Schmerzen sind unangenehme sensorische und gefühlsmäßige Erfahrungen, die mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebeschädigung einhergehen oder in Form solcher Schädigungen beschrieben werden.
Notwendigerweise an ein Bewusstsein gekoppelt, genau das ist aber nicht bekannt bei Fischen.
Fischen fehlt die Möglichkeit der bewussten Erfahrung, weil Ihnen der Neocortex im Gehirn fehlt, sie haben ergo kein bewusstes Schmerzempfingen (Rose, 2002, Rev. Fish. Sci.)
Hier sind jetzt unsere Vereinsvorstände gefragt um unsere wunderbaren Bestände in unseren Vereinsgewässern zu erhalten und den schwarzen Schafen unter den Fischern den Riegel vorzuschieben.
(J. Claude Evans)
„Fangen und Zurücksetzen“ kann Teil einer Praxis sein, die unser Leben und unser Verhältnis zur Natur formt … Die Praxis des „Fangen und Zurücksetzen“ basiert wahrscheinlich auf der Anerkennung intakter Ökosysteme und Populationen, die dem Druck menschlicher Nutzung und Ausbeutung ausgesetzt sind.
Eingebettet in diese Praxis ist die spezifische Achtung des einzelnen Fisches …
With respect for nature ….
Hannes
Wenn der Winter Einzug hält wird bei den meisten das Tackle für den großen Winterschlaf gereinigt und für das nächste Jahr wieder fit gemacht. Das ist genau die richtige Zeit für harte Männer, welche die besondere Herausforderung suchen.
Karpfenangeln auch im Winter, bei Wassertemperaturen unter 5 Grad und bei eisigen Winden ist nicht jedermans Sache. Gerade bei diesen Bedingungen zieht es mich immer wieder ans Wasser um unseren Freunden nachzustellen. Der Reiz bei solchen Extrembedingungen einen Karpfen zu überlisten überwiegt, als in der „toten Zeit“ von Spätherbst bis Frühjahr untätig herumzusitzen.
Es gibt etliche Taktiken die man immer mit auf den Weg bekommt wenn es einen zur kalten Jahreszeit ans Wasser zieht. Wenig Futter und immer an der tiefsten Stelle seine Köder auszulegen. Grundsätzlich spricht nichts gegen diese Aussage, aber das ist leider auch nicht immer passend und stimmt auch nur zur Hälfte. Dies sind meine Erfahrungen.
Für mich gibt es sehr viel mehr Faktoren, welche im Winter ausschlaggebend sind um seinen Bissanzeiger auch schon vor den ersten Frühlings-Sonnenstrahlen zu hören.
Was ich auch noch feststellen konnte war, das ich in der kalten Jahreszeit, für mich überraschenderweise sehr viele Bisse auch in den Nachtstunden bekommen habe. Ich konnte sogar oft schon in eiskalten Nächten gleich mehrere Bisse verzeichnen und unter Tags keinen „Pipp“ verzeichnen. Das ist aber halt einmal unser Hobby, es ist nicht erklärbar und unterligt auch keiner Logik.
Ich will Euch jetzt noch ein paar Köder-Tipps geben welche mir sehr oft zu Erfolg verholfen haben:
„Pimp my Boilie“ unter diesem Motto präpariere ich meine Hakenköder noch ein wenig auf, ich befeuchte meine fertig gekochten Boilies ganz fein mit Milch, aus einem Zerstäuber (ich weiß unsere Freunde sind keine Säugetiere aber Milch macht eine bessere Wolkenbildung) und wälze sie danach sofort in Vitamealo und dies mache ich drei vier mal um einen kleinen Mantel um den Boilie zu schaffen welcher sich sofort beim Einwerfen ins Wasser auflöst und eine kleine Wolke bildet.
Futterblei,mit hakennahe Lockwirkung, kommt oft zum Zug bei mir. Das Grundfutter welches ich auch für die Futterballen verwende, knette ich in die meist gerippten Futterbleie ein und dies bringt ein verführerisches Aroma ins Wasser ohne jedoch die Fische zu sättigen.
Grundfutter für die Futterballen, ich bin der Meinung das dieses eine große Lockwirkung haben muss, ohne jedoch die Fische zu sättigen aber doch an den Platz führen soll. Es ist der Fantasie eines jeden keine Grenzen gesetzt bei der individuellen Zusammenstellung des Mixes. Ich verwende jetzt schon seit längeren fogende Rezeptur
200g Süßes Waffelmehl
200g Hanfmehl
100g Maismehl
200g Lupinenmehl
100g zerkleinerte Boiliestücke
Aus dem Mix forme ich Tennisballgroße Futterballen welche sich auch mit der Futterkelle auf weite Entfernung noch werfen lässt. Den Rest welchen ich nicht am selben Tag aufbrauche friere ich ein und verwende ich um meinen Platz an den nicht beangelten Tagen unter Futter zu halten.
Ich hoffe ich konnte Euch ein wenig das Fischen auf Karpfen auch in den Wintermonaten schmackhaft machen und möchte Euch noch eines auf den Weg mitgeben. Nicht frustriert sein wenn es nicht gleich in den ersten Tagen für einen Biss reicht, auch nicht wenn der Hakenköder auch noch so perfekt präpariert ist. Die Karpfen fressen jetzt im Winter viel weniger und die Bisse sind deshalb auch deutlich weniger als in den warmen Zeiten. Wer hier geduldig ist, wird sicherlich auch mit einem richtigen Winterkarpfen belohnt. Wenn ich einen Platz gefunden haben an den die Karpfen bissig sind belager ich diesen nicht über mehrere Tage sondern gönne ihm auch eine Pause um sich zu erholen. Eine mehrtägige Belagerung macht meiner Erfahrung her wenig Sinn. Ich habe bessere Erfolge verzeichnen können, wenn ich nach einer Nachtsession den Platz mehrere Tage Ruhe gegönnt habe und ihm einfach weiter unter Futter hielt.
Also merkt Euch, jeder Winterkarpfen ist etwas ganz besonders und es gibt wenige Karpfenfotos mit Schnee.
With respect for nature ...
Hannes